Beim Forum TRAIANI sind schon einige Römerfeste eingetragen: Römerfeste & Termine 2015 – DEUTSCHLAND 2015
Am Sonntag, den 21.6.2015 ist wieder das Römerfest auf der Haselburg im Odenwald: Römerfest Haselburg / Odw.
Pünktlich zum Heddernheimer Straßenfest wurden die neuen Folder geliefert. Wer nicht bis Samstag warten möchte, kann diesen auch ab sofort als PDF downloaden und bei Bedarf ausdrucken.
Download: Forum-NIDA-Folder-2019
Vom 1. – 3. Mai jeweils in der Zeit von 10 – 17 Uhr findet im Römerkastell Saalburg ein Römermarkt für die ganze Familie statt.
Verschiedene Händler preisen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Kastells ihre Waren an: Töpfer, Goldschmiede, Schuster und noch viele andere.
Zum Mitmachen werden Workshops wie Töpfern an Drehscheiben und Knochenschnitzen angeboten. Für Kinder wird es weitere Mitmach-Attraktionen geben. Entsprechend eingekleidet darf man sich als römischer Soldat am bunten Treiben beteiligen. Diverse Handwerk-, Mal- und Bastelarbeiten sollen das Interesse und den Spaß aufrecht erhalten.
Angekündigt haben sich auch wieder die Soldaten der 4. Vindeliker-Kohorte aus Großkrotzenburg. Ausrüstungen und Lagerleben werden den Besuchern vorgeführt.
Das Parkplatzangebot für Besucher ist begrenzt!
Ab jeweils 9:25 Uhr fahren Busse ab Bad Homburg Bahnhof alle 30 Minuten zur Saalburg, gegen 18:45 Uhr fährt der letzte Bus zurück.
Eintrittspreise:
Erwachsene 7 Euro, Kinder und Jugendliche 5 Euro, Familien 14 Euro – inklusive Führungen und Aktionen
Am vergangenen Samstag sind meine Tochter Jana und ich die Informationstafeln in der Römerstadt mit dem Fahrrad abgefahren.
Diese hätte man auch zu Fuß erkunden können, aber als „Römer-Radralley“ kann man das Kindern offensichtlich besser „verkaufen“.
Die Standorte sind nun auch in der NIDA-Karte markiert, Fotos werden folgen und im geschützten Bereich abgelegt.
Email-Adressen sind ab sofort vor sogenannten „Spam-Bots“ sicher.
Das sind automatisierte Programme von Emailadresssammlern, die das Internet rund um die Uhr nach Email-Adressen durchforsten.
Diese werden gesammelt und an Email-Massenversender verkauft, damit diese ihre Spam-Emails an die Adressen versenden können.
Das ist nun nicht mehr möglich, weil Email-Adressen von einem heute installierten Zusatzmodul automatisch verschlüsselt werden.
Das könnt ihr selbst nachprüfen, indem ihr z.B. den Quellcode der Kontaktseite anzeigen lasst.
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 vom 11.03.2015
Anwesend:
Christiaan Erren, Harald Faber, Gunter Haarstark, Eric Harbach, Michael Krüger, Stefan Mayer, Kurt Müller, Wilhelm Pfeil, Martina Peglow, Manfred Piehl, Dr. Hartmut Reuff, Dr. Roland Reuff, Andrea Völzing, Erkenbert Wehner
Protokoll der Sitzung vom 8. April 2015
Anwesend:
Christiaan Erren, Harald Faber, Michael Krüger, Gabi Kunhenn, Stefan Mayer, Kurt Müller, Willi Pfeil, Manfred Piehl, Michael Schmidt, Andrea Voelzing
Die Fotogallerie wurde aktiviert.
Zunächst stehen Fotos von den Ausgrabungsarbeiten am Nordtor (zwischen Rosa-Luxemburg-Straße und NWZ) und Aufnahmen von der Römischen Kreuzung am Praunheimer Kreisel zur Ansicht bereit. Weitere werden folgen.
Diese stehen jedoch nur angemeldeten Mitgliedern zur Verfügung. Mitglieder des Vereins müssen sich zunächst online registrieren und sich anschließend am System anmelden.
Wer Unterstützung beim Registriervorgang benötigt, meldet sich bitte über das Kontaktformular bei mir.
„Sensationsfund vor dem Nordtor“ von Judith Dietermann (Frankfurter Neue Presse v. 25.3.2015)
„Es ist eine Sensation: Fünf römische Schmiedeöfen aus der Zeit von 80 bis 240 nach Christus wurden auf dem Gelände nahe der römischen Töpferöfen ausgegraben. Vergleichbare Funde sind in Deutschland nicht bekannt.“
So beginnt ein Presseartikel der FNP vom 25.3.2015.
Weiterlesen: http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Sensationsfund-vor-dem-Nordtor;art675,1325083
„Erst scannen, dann graben: Moderne Archäologen brauchen moderne Technik. Sie sondieren damit ihre Grabungsgebiete, dokumentieren Stätten, bevor sie für immer verschwinden – und werden dabei immer mehr zu Naturwissenschaftlern und Informatikern.“
So beginnt ein Artikel von Golem.de, der sich mit der gegenwärtigen Technik beschäftigt, die heutzutage von Archäologen genutzt wird, damit die Wissenschaft u.a. kommerziellen Grabräubern sowie Immobilien- und Bauunternehmen einen wichtigen Schritt voraus sein kann.